Forschung für die Zukunftsgesellschaft : Schriftenreihe des vunk
Refine
Document Type
- Working Paper (3)
- Bachelor Thesis (2)
- Other (1)
Language
- German (6)
Has Fulltext
- yes (6)
Keywords
- BGB (1)
- Bürgerliches Recht (1)
- CE-Kennzeichnungspflicht (1)
- CE-Zeichen (1)
- DSGVO (1)
- Einziehung rechtswidriger Spieleinrichtungen (1)
- Glücksspiel (1)
- Hochschule Pforzheim (1)
- Kinderfotos im Internet (1)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (1)
V003
Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er
in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz
und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner
Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere
des Wirtschaftsrechts.
Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer
weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine
„Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie
sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer
besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg-
nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten
mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal
seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere
Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets
unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit
Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen
Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur
Geltung.
Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient.
Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt,
wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent.
Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester
Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel
Vergnügen, wie ich es hatte.
Ihr
Ulrich Jautz
V006
Im Rahmen der Regulierung des (gewerblichen) Glücksspiels stehen den Behörden eine Reihe von Maßnahmen zur Rechtsdurchsetzung zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Einziehung rechtswidriger Spieleinrichtungen, die nun mit dem Anfang 2023 eingeführten § 148c GewO auch durch die Gewerbebehörde erfolgen kann. Mit diesem Instrument verfolgt der Gesetzgeber unter anderem das Ziel, dass nicht rechtskonforme Spiele und Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit endgültig aus dem Verkehr gezogen werden. Diese Arbeit befasst sich mit den verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen sowie den Voraussetzungen der Norm und erläutert die rechtlichen und praktischen Folgen ihrer Anwendung.
V005
Die meisten von uns kennen es, das unscheinbare „CE“, das an vielen Produkten angebracht ist. Das CE-Zeichen weist darauf hin, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden. Frau Flattich untersucht in ihrem Beitrag „Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs“ die Bedeutung und die hohe praktische Relevanz der CE-Kennzeichnung für den Verbraucher und Verbraucherschutz.
04
V001