Refine
Year of publication
Document Type
- Working Paper (79)
- Conference Proceeding (26)
- Part of Periodical (18)
- Contribution to a Periodical (14)
- Bachelor Thesis (6)
- Master's Thesis (3)
- Report (3)
- Article (1)
- Book (1)
Keywords
- Deutschland (16)
- Werkstoffforschung (6)
- Europäische Union (5)
- Umformwerkzeug (5)
- Fachhochschule (4)
- Globalisierung (4)
- Management (4)
- Arbeitsmarkt (3)
- Controlling (3)
- Corporate Social Responsibility (3)
In this paper, German translations of the Maximizing Tendency Scale (MTS-7, Dalal et al., 2015) and the Alternative Search Scale of the Maximization Inventory (MI-AS, Turner et al., 2012) were tested for their internal consistency and validity. With a student sample of 99 and a population sample of 348, the scales’ psychometric properties measuring maximizing following the two-component maximizing model are shown. Further, a hypothetical information search task and a meaningful choice task (with real-world consequences for the participants) were utilized to investigate the relationship between maximizing and consumer behavior. The translated scales show good psychometric properties, while the behavioral measures showed no linear relationship with maximizing tendencies. Future research should further investigate behavioral differences between maximizing and satisficing consumers.
Executive Summary
Die Automobilbranche spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft und ist mit entscheidend für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der EU. Mit Deutschlands Tradition als "Autoland" und den etablierten Zuliefererstrukturen ist es wichtig zu untersuchen, wie diese Zulieferer den steigenden Anforderungen zu Circular Economy gerecht werden. Steigendes Umweltbewusstsein der Kunden und rechtliche Rahmenbedingungen erfordern nachhaltige Anpassungen von Zulieferern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ihre zentrale Rolle im Innovationsprozess der Automobilindustrie macht sie unverzichtbar. Unklar ist, in welchem Maße Zulieferer derzeit Circular Economy Strategien umsetzen, welche Herausforderungen dabei bestehen und wie diese gelöst werden können. Die Arbeit entstand aus einem Kooperationsprojekt zwischen dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und des INEC der Hochschule Pforzheim. Die Ergebnisse unterstützen die Transformation der Zulieferer in der Automobilindustrie und helfen, die mittel- und langfristigen Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Die Forschungsarbeit ist relevant für Lieferanten, Zulieferer, OEMs und End-of-Life-Akteuren der Automobilbranche.
Ziel dieser Arbeit ist es, Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung der Circular Economy bei Automobilzulieferern zu untersuchen und als Inspirationsquelle für Zulieferer und Akteure in der Lieferkette dienen. Durch die Analyse dieser Aspekte soll ein umfassendes Verständnis für die praktische Umsetzung von Circular Economy vermittelt werden.
Um das Thema wissenschaftlich zu untersuchen, wurden zwei systematische Literaturrecherchen sowie qualitative Interviews mit anschließenden qualitativen Inhaltsanalysen, als wissenschaftliche Methoden angewandt. Es wurden insgesamt 16 Interviews mit Zulieferern durchgeführt, um einen umfassenden Überblick über die Praxis zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in Form einer Synopse von Herausforderungen und Lösungen in den Kategorien rechtlicher Rahmen, Produktgestaltung, Materialien & Rezyklate, Technologien & Verfahren, Mitarbeiterkompetenzen, Strategie & Prozesse, Lieferkette & Kooperation, EOL & Kreislaufschließung, Messbarkeit & Instrumente, betriebswirtschaftliche Perspektive und Produktionsstandort gegenübergestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei sicherheitsrelevanten Bauteilen und den damit verbundenen hohen Qualitätsanforderungen an Zulieferteile die Verwendung von Recyclingmaterialien sehr eingeschränkt ist. Zudem dürfen keine wiederverwendeten Teile verwendet werden. Die Wiederverwendung von Zulieferteilen ist aufgrund kultureller Akzeptanz, Qualitätsansprüche, Verfügbarkeit und sich ändernder Designs im Laufe der Jahre oder sogar zwischen verschiedenen Modellen nahezu ausgeschlossen. Solange diese Herausforderungen nicht gelöst sind, können Zulieferer nur in begrenztem Umfang Circular Economy Prinzipien umsetzen. Beispielsweise durch Anpassung des Produktdesigns, kollaborative Zusammenarbeit in der Lieferkette mit transparenten Informationen mit Hilfe von digitalen Produktpässen, sowie die Einbeziehung des OEMs und des End-of-Life in den Designprozess. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass es mehrere Jahre dauern wird, bis alle Beteiligten von den Anpassungen durch Circular Economy profitieren. Bis dahin muss überlegt werden, wie mit diesen Übergangsprodukten im End-of-Life umgegangen wird.
Als Diskussion und Ausblick kann gesagt werden, dass die Zukunft von Circular Econmy in der Automobilindustrie eine Weiterentwicklung in den Bereichen Produktdesign, Materialauswahl, Lieferketten und End-of-Life-Strategien erfordert. Aktuell stellt der Ausschluss der Wiederverwendung von Teilen eine Herausforderung dar, was mit Circular Economy-Prinzipien kollidiert. Die Verbesserung von Haltbarkeit durch Beschichtungen und Korrosionsschutz erschwert zwar die Demontage, jedoch sind technologische Innovationen in Material- und Designprozessen der Schlüssel, um Sicherheitsstandards und Circular Economy Prinzipien in Einklang zu bringen. Für die Zukunft ist entscheidend, dass Sicherheitsstandards und Circular Economy Anforderungen harmonisiert werden. Recyclingmaterialien und wiederverwendete Teile stoßen oft an ihre Grenzen bezüglich der geforderten Qualitätsstandards. Der fehlende Rückflussweg von End-of-Life zu den Zulieferern ist ein weiteres Hindernis. Verstärkte Bemühungen sollten in nachhaltigeren Produktionsprozessen und verbesserter Kommunikation innerhalb der Lieferkette liegen. Zulieferteile sollten so gestaltet werden, dass sie leicht demontierbar und recycelbar sind, wobei Fortschritte im Recyclingprozess unerlässlich sind, um hochwertige Materialien zu gewährleisten. Eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette wird entscheidend sein, um Sicherheits- und Circular Economy Ziele effektiv zu vereinen. Langfristige Designentscheidungen werden dabei eine bedeutende Rolle spielen, da sie maßgeblich über die Kreislauffähigkeit zukünftiger Produkte entscheiden. Die Automobilindustrie steht somit vor der Herausforderung, durch kontinuierliche Innovation und Kooperation die Umstellung auf eine zirkuläre Wirtschaft erfolgreich zu gestalten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu garantieren.
In the IRMa research project (Integrative Resource Efficiency Management for SMEs in the chemical industry), approaches were developed to support SMEs in the chemical industry with regard to resource efficiency and the circular economy. The main objective of the project was to develop, improve and apply methods to reduce resource consumption and promote the circular economy in SMEs. The "IRMa approach" developed contains a comprehensive set of methods, indicators and tools to evaluate internal processes and products in terms of material and energy consumption, greenhouse gas emissions and the circular economy.
Effective and more efficient technologies play an important role in increasing resource efficiency and the circular economy through technical measures. In order to identify relevant technologies that contribute to the circular economy (CE) and resource efficiency (RE) in the production processes of SMEs, a structured, AI-supported technology scouting process was developed and carried out. 87 technologies were identified for SMEs in the chemical industry. The most technologies were found for the fields energy efficiency (heat pumps and heating) and process intensification. All results are presented in the form of technology profiles. These profiles provide a good foundation for deeper expert analyses, helping identify the most suitable technologies for specific applications.
Die meisten von uns kennen es, das unscheinbare „CE“, das an vielen Produkten angebracht ist. Das CE-Zeichen weist darauf hin, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden. Frau Flattich untersucht in ihrem Beitrag „Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs“ die Bedeutung und die hohe praktische Relevanz der CE-Kennzeichnung für den Verbraucher und Verbraucherschutz.
Konturen 2007
(2007)
Ausgabe 27 (2007) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - INSERENTEN / IMPRESSUM
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - Das Selbstverständnis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (von Rudi Kurz)
008 - Mit den Ressourcen schonend und nachhaltig umgehen (von Mario Schmidt)
012 - Kooperative Konfliktlösung - eine Vision? (von Barbara Tybusseck)
018 - Studium Generale (von Barbara Burckhardt-Reich)
023 - Studium Generale Programm Übersicht über die Vorträge im WS 2007 / 2008
024 - Kompetenzzentrum für die Traditionsindustrie (von Claudia Gerstenmaier)
026 - Make love, not Marketing! (von Albert Pusch)
030 - Gleichstellung erst in 480 Jahren? (von Brigitte Burkart)
032 - Ein Highlight in Deutschland (von Barbara Burckhardt-Reich)
034 - Löwen für eine freche Idee (von Michael Karalus)
037 - Unter den Top 10 in Deutschland (von Claudia Gerstenmaier)
040 - Gegen 20 Universitäten und 2 Fachhochschulen durchgesetzt (von Claudia Gerstenmaier)
042 - Für herausragende Studienleistungen - Der Thomas-Gulden-Preis der Meyer-Stiftung
045 - Ein außergewöhnliches Schmuckstück (von Claudia Gerstenmaier)
046 - Aus dem Koffer eines eleganten Italieners (von Elena Schneider)
048 - Das größte Beinkleid der Welt (von Claudia Gerstenmaier)
049 - Mehr Service für Studierende (von Diane Holzinger)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
052 - Herausragende Leistungen in der Lehre (von Christa Wehner)
055 - Großes Engagement und kreative Ideen (von Brigitte von Bechtolsheim, Siegbert Kubsch und Günter Bergmann)
058 - Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar (von Matthias Kropp)
060 - Erfolg für die Informationstechniker der Hochschule (von Antje Geier)
062 - Forschung auf hohem Niveau (von Antje Geier)
064 - Mit ELVIES effizient in die Zukunft blicken (von René Keil)
066 - Willkommen im Übermorgenland (von Brigitte von Bechtolsheim)
068 - Teamwork mit Schweden, Franzosen, Engländern, Holländern und Belgiern (von Axel Stark)
071 - Interkulturelle Erfahrungen (von Christian Topp)
073 - Wie können alternde Gesellschaften mit dem wachsenden Innovationsdruck fertig werden? (von Helmut Wienert)
077 - Kraft (von Lutz Fügener)
078 - Wann ist Mode? (von Ingrid Loschek)
080 - Der vierte Stock in der Holzgartenstraße (von Manfred Schmalriede)
082 - Stiftungsprofessur für Stanztechnik (von Claudia Gerstenmaier)
083 - Ein Semester lang Vorstand einer Aktiengesellschaft (von Claudia Gerstenmaier)
086 - VERÖFFENTLICHUNGEN 2006
EXKURSIONEN
093 - Zwischen „Smarties“, Science Museum und „Blue-box“ (von Michael Feistauer und Stefan Schurig)
096 - Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! (von Santino Oliveri und Sebastian Broß)
098 - Unternehmensbesuche und Städtetrip (von Brigitte Lang und Denise Veith)
102 - Logistik in Bayern (von Miriam Fauth und Martin Menzler)
STUDENTISCHE INITIATIVEN
105 - AStA-Vertreter engagieren sich für „Studium und mehr“ (von Jana Ullsperger, Katja Faier und Patrick Hütter)
107 - In China ist alles ein bisschen anders (von Natalie Koller)
108 - Mañana Mañana (von Christoph Kuner und Lukas Hurrle)
110 - Deutschland wieder positiver sehen (von Sebastian Wauschek)
111 - In einem Land wo der Pfeffer wächst ... (von Salomea Reith und Susanne Huber)
114 - In Asturien einen Traum erfüllt (von Kolja Hosch) [114]
117 - Resumeé eines gelungenen, etwas anderen Tages ... von Martina Kallina
PERSONALIA
NACHRUF
119 - Die Hochschule trauert um ihren früheren Rektor - Professor Dr. Günther P. Eichholz von Dieter Dahl
BERUFUNGEN
120 - Ökonomie from „Deepest Heart“ - Dr. rer. pol. Hanno Beck (von Michael Karalus)
121 - Planung ist mehr, als Zufall durch Irrtum zu ersetzen - Dr. Katja Rade
VERABSCHIEDUNGEN
125 - Kontakte zu Partnerhochschulen ... - Professor Dr. Ulrich Freitag (von Claudia Gerstenmaier)
126 - Die Hochschule wie kaum ein anderer mitgestaltet - Professor Dr. Hartmut Löffler (von Rudi Kurz)
128 - Ein Leben für die Lehre - Professor Jürgen Neumann (von Eckart Liesegang)
130 - Alles Schöne hat ein Ende ... - die Professoren Hajo Sommer und HG Merz (von Michael Throm)
133 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Elena Schneider: „One dimensional fool in a three dimensional world“
036 - Philipp Eberle: „2. Wahl“
051 - Fabian Hartono und Janina Münker: „Swifle & Clean“
070 - Stefanie Rothaug: „URBAN MEMORY – Kommunikation im öffentlichen Stadtraum“
079 - Ismenia Keck: „Belle Army“
085 - Christian Gulden: „La Biosthetique Kongress Florenz 2006“
092 - Hudda Chukri: „Beirut is calling!“
104 - Hagen Gamisch: Ohne Titel.
118 - Frederike Schürenkämper: „Tagewerk“
123 - Mara Schmitz: „That´s new for Mr. Fairy B.“
124 - Isabel Budde: „Schale“
132 - Silke Scheytt: „Erstellung einer Schriftenreihe über das Innere und Äussere menschlicher Darstellungen“
Konturen 2008
(2008)
Ausgabe 28 (2008) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - INSERENTEN / IMPRESSUM
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - CHE-Hochschulranking (von Michael Karalus)
007 - Transparenz und Glaubwürdigkeit sind die Schlüssel zum Erfolg (von Karl-Heinz Rau und Helmut Wienert)
018 - STUDIUM GENERALE (von Barbara Burkhardt-Reich)
023 - STUDIUM GENERALE Programm im WS 2008 / 2009
024 - Studenten von morgen begeistern (von Cornelia Kamper)
028 - Nachwuchsingenieure gesucht (von Yvonne Hartmann)
030 - Hochschule 2012 (von Michael Felleisen)
034 - Erste Erfahrungen mit der Campusmaut (von Michael Karalus)
036 - Zwei Euro für ein bisschen Freiheit (von Katrin Hassenstein)
037 - Förderpreise für herausragende Leistungen (Meyer-Stiftung und Heinrich-Blanc-Stiftung)
039 - Mann der ersten (Hochschul)Stunde (von Martin Schnaufer)
040 - „Diese Studenten sind die Zukunft der Werbung“ (von Michael Karalus)
041 - Das Filmfest der Hochschule (von Nadine Weinekötter)
042 - Fachhochschulen als belebendes Element der regionalen Wirtschaftsstruktur (von Helmut Wienert)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
047 - Ausgezeichnet (von Christa Wehner)
050 - Superwurst rettet das Klima (von Mario Schmidt)
052 - Maschinenbauer tragen dick auf (von Andreas Baum, Ursula Christian, Norbert Jost und Roland Wahl)
057 - Und was tun wir für das Klima? (von Sabine Walter)
059 - Ein neuer Weg zum Wirtschaftsprüfer (von Markus Häfele)
060 - „Was guckst Du???“ (von Gabriele Naderer, Andreas Nikoloudis und Sebastian Hagenlocher)
065 - Von der Geste zum Ritual in der Mode (von Ingrid Loschek)
071 - Electrowetting - von der Physik zu neuartigen elektronischen Displays (von Karlheinz Blankenbach)
076 - Der Leistungsbilanzüberschuss von China - ein globales Handelsproblem? (von Helmut Wienert)
078 - Innovativ und glaubwürdig (von Elke Vorndran und Ursel Becker)
079 - Eindrucksvolle Logistikkonzepte (von Gabi Zinser und Stefanie Luz)
081 - Getränkespezialisten feilen an ihrem Profil (von Patrick Schlender)
082 - Teamarbeit und Praxisbezug von Alexander Hesse
084 - „Alle haben etwas davon“ (von Markus-Oliver Schwaab)
086 - Oberstufenschüler von den Socken (von Eva Reitenbach und Katrin Hassenstein)
087 - Wie möchte ich leben, wenn ich älter bin? (von Sabrina Bitzenhofer)
092 - VERÖFFENTLICHUNGEN 2007
STUDENTISCHE INITIATIVEN
101 - Glaubwürdigkeit macht den Unterschied (von Jasmin Schüpferling)
104 - Exzellente Kontakte zu Unternehmen (von Diana Pakatchi)
106 - Initiative ergreifen (von Philipp Arens, Dominik Kleissler und Jan Wilfarth)
107 - SONAR: „The Passion of Research” (von Ute Stamer)
108 - Studieren in Asiens Glücksspielmetropole ... (von Holger Mayer)
110 - „Ein Auslandssemester ist die richtige Entscheidung“ (von Carolin Schneider)
112 - Viel mehr als Pizza und Spaghetti ... (von Verena Bachmann)
ALUMNI
116 - „Impulse 2008“ (von Bianca Höger-Klittich)
120 - Zurück in den Hörsaal (von Michael Karalus und Julia Schulz)
122 - Hochkarätig und weltweit aktiv (von Linda Büdenbender und Andrea Bronner)
PERSONALIA
BERUFUNGEN
124 - Fußballprofis, Nachhilfelehrer und Betriebswirte - Professorin Dr. Kerstin Bremser
125 - „Schmuck muss verführen, man muss ihn haben wollen“ - Professor Andreas Gut
127 - Praxistaugliches Wissen und gesunder Menschenverstand – Professor Dr. Markus Häfele
128 - „Ein großer Lehrer ist einer, der ...“ - Professorin Dr. Simone Harriehausen
130 - „Alles ist Corporate Finance!“ - Professor Dr. Marcus Scholz
132 - Träume real werden lassen - Professor Johann Stockhammer
134 - An der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaftspolitik - Professor Dr. Harald Strotmann
136 - ... lehrt und forscht im Bereich Internationales Marketing - Professorin Dr. Nadine Walter
VERABSCHIEDUNGEN
138 - „Du hast uns begleitet, nicht belehrt“ - Professor Rüdiger Lorenzen von Cornelie Holzach
140 - Ein Stil der Klarheit und Sachlichkeit - Professor Jürgen Weiss von Ingrid Loschek
143 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Simone Sommer: „Passages“
046 - Jasmin Hess: „Tierversuch“
064 - Hanna Schuler: „Schein und Sein“
091 - Veronika Ranner: „Suspended Animation“
100 - Heike Pfisterer: Konzeption und Gestaltung eines Magazins für Kinder
114 - Amaury Baumgärtner: Lufttransporte in und zwischen urbanen Agglomerationsräumen
123 - Bog Ki Min: „modularerweise“
137 - Kersin Babel: Packaging und Branddesign - Streifzug durch Kulturen
142 - Mirjam Hiller: „Die Geister, die ich rief ...“
Konturen 2009
(2009)
Ausgabe 29 (2009) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - INSERENTEN / IMPRESSUM
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - Die Rolle der Alumni-Arbeit in der Fakultät für Wirtschaft und Recht (von Rudi Kurz)
008 - Alumni-Netzwerke: gut für Hochschulen, Unternehmen und Absolventen (von Robert Friedmann)
010 - Homer Simpson und die Steinmetze (von Hanno Beck)
014 - Die Finanzmarktkrise und die Folgen - Ein Drama in 5 Akten (von Hanno Beck und Helmut Wienert)
020 - „... wie überlebe ich im 21. Jahrhundert?“ (von Barbara Burkhardt-Reich)
024 - STUDIUM GENERALE im WS 2009 / 2010
027 - Seifenhäute, Leonardobrücke und Geheimcodes (von Kirsten Wüst und Katja Specht)
030 - Milliarden-Verschwendung im Stand-by-Betrieb (von Sabine Walter)
033 - Für gemeinsame Werte sensibilisieren (Ethik-Kodex-Entwurf der Fakultät für Wirtschaft und Recht)
039 - Mode: Gestalten - Inszenieren - Interpretieren (von Ingrid Loschek)
040 - Innovativste IT-Lösung auf der CeBIT 2009 ausgezeichnet (von Verena Niebling)
042 - Bayerischer Staatspreis für eine außergewöhnliche Kreation (von Ingrid Loschek)
044 - Förderpreise für herausragende Leistungen (Meyer-Stiftung und Heinrich-Blanc-Stiftung)
047 - Sprachgewaltig und fachlich perfekt (von Hans-Manfred Niedetzky)
048 - „Die lange Nacht der Wissenschaft“ (von Sabine Laartz)
049 - Von Medienflut und Wellenreiten (von Christiane Alice Henrich)
052 - „Der Krise trotzen – Unternehmergeist an Schulen wecken“ (von Barbara Burkhardt-Reich)
054 - Nachdenkliches über Menschenrechte (von Ahlke Arnold)
056 - International Sightseeing für DIN und ISO (Interview mit Mario Schmidt)
058 - Sinnvolles Feedback oder Majestätsbeleidigung? (von Christa Wehner)
061 - Verbrechen - Inquisition - Feuertod (Interview mit Hartmut Eisenmann)
063 - Pause für die Sportschuhe - Fokus fürs Leben (von Marc-Oliver Herrmann und Matthias Rössler)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
065 - Herausragende Lehre und Forschung im Team (von Sabine Laartz)
066 - Verdienen Manager das, was sie verdienen? (von Bernd Noll und Jürgen Volkert)
068 - Mehr Drittmittel und Veröffentlichungen als je zuvor (von Antje Geier)
070 - Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht zwingend besser (von Harald Strotmann)
076 - Spam-E-Mails verursachen Kosten in Milliardenhöhe (von Frank Niemann)
078 - Wie Unternehmen authentisch erfolgreich sind (von Nadine Walter)
082 - Etikettenkult (von Ingrid Loschek)
086 - Computernutzung ist keine Frage des Alters (von Yvonne Hartmann)
088 - Kreuzzüge und Thunfische (von Rainer Gildeggen)
090 - Schmuck im Fokus - Strategien für die Trendshow (von Sabine Laartz)
091 - Der Plan ist aufgegangen (von Claudia Lenart und Elisabeth Siegel)
093 - Der Studierende steht im Mittelpunkt (von Susanne Schmidtmeier und Tobias Brönneke)
097 - VERÖFFENTLICHUNGEN 2008
INTERNATIONAL
109 - Von Buenos Aires bis Hong Kong – 70 Partnerhochschulen in über 30 Ländern (von Joachim Paul)
111 - Welcome to European Business, Politics and Culture! (von Sabine Schnabel und Dirk Wentzel)
113 - 40 Jahre akademische Partnerschaft mit der ESC Dijon (von Michael Karalus)
114 - Internationale Konkurrenz (von Joachim Schuler)
117 - Zukunftsweisendes Outfit aus Pforzheim prämiert (von Sabine Laartz)
118 - Challenges in an international context (von Natalie Schneider)
120 - Anregende Diskussionen mit chinesischen Richtern (von Simone Harriehausen)
122 - Das „ganz normale Leben“ in Deutschland genossen (Interview mit Professor César Sepúlveda)
124 - Ein Jahr in Mexiko - Zwei Welten prallen aufeinander (von Constanze Scheub und Tanja Steinbach)
128 - „Hier schaut jeder mehr auf sich“ (Interview mit Putri Swastika)
130 - „Everything is crazy and crazy everything“ (von Corinna Berendt)
134 - Ausgezeichnete Ausbildung in „familiärer“ Umgebung (von Martina Ravelli)
135 - Ein Auslandssemester in Warschau (von Dana Krain und Tobias Hodapp)
PERSONALIA
NACHRUFE
138 - Fachlich exzellent und überaus geschätzt - Professor Dr. Dieter Fuchs (von Rainer Gildeggen)
139 - Ein engagierter Hochschullehrer - Professor Reinhold Misko (von Dieter Pflaum)
140 - Engagement für eine Kultur wider das Vergessen - Professor Dr. Lothar Richter (von Rupert Huth)
BERUFUNGEN
142 - Nicht für Klausuren, sondern für das Leben lernen - Professorin Dr. Rebecca Bulander
144 - Spezialist für Explosivstoffe in der Metallbearbeitung - Professor Dr. Gerd Eberhardt
146 - Intrinsische Motivation oder die Suche nach dem Flow - Professor Dr. Stephan Fischer
147 - Aus Leidenschaft für die Lehre – Professor Dr.-Ing. Matthias Golle
148 - Maschinenbauingenieure sind „technische Künstler“ - Professor Dr. Rainer Häberer
150 - Maschinenbau - nicht ohne Humanismus - Professor Dr. Christian Kardelky
152 - „Neben fachlichen Inhalten auch Werte transportieren“ - Professor Dr. Kai Alexander Saldsieder
154 - Studierende für IT-Forschung begeistern - Professor Dr.-Ing. Heiko Thimm
155 - „Weil es mein Traumjob ist!“ - Professor Dr.-Ing. Matthias Weyer
VERABSCHIEDUNGEN
156 - Aus Liebe zu Frankreich - Professor Timm Voß (von Joachim Paul)
157 - „Sind Asterix und Obelix mit AACSB vereinbar?“ - Abschiedsrede von Professor Timm Voß
160 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Elisa Kurz: „Pilzpirsch“
026 - Ralf Bremer: „Kritische Auseinandersetzung mit Kommerzialisierung und Missbrauch modernen Designs“
032 - Janina Stemmler: „Deutsche Vereinskultur“
038 - Luise Jeschonnek: „IN THOSE DAYS ...“
046 - Stefan Göppel: „Ein Kleinwagen für Hyundai“
064 - Lydia Junker: „Mit Kind unterwegs“
075 - Elena Belmann: „Lost in Translation“
096 - Gemeinschaftsprojekt: „Die Mitschuldigen“ (J.W. von Goethe)
108 - Hussein Al Attar: „Surfer’s Paradise“
127 - Frederic Schwab: „Medizinische Versorgung per Kamel“
137 - Lena-Gretje Stellwag: „Beyond the Mind“
141 - Sam Tho Duong: „Halsschmuck“
159 - Daniel Schlapp: „Surfer’s Paradise“
Konturen 2010
(2010)
Ausgabe 30 (2010) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - IMPRESSUM / DIE HOCHSCHULE IM ÜBERBLICK
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - Zwegat nach Griechenland oder: Brauchen wir eine Insolvenzordnung für Staaten? (von Hanno Beck und Dirk Wentzel)
010 - Regierungslimousine der Zukunft (von Sabine Laartz)
012 - Die UN Principles for Responsible Management Education (PRME) (von Kerstin Anstätt und Jürgen Volkert)
016 - »Ausbau 2012« (von Sabine Laartz)
018 - 50 Semester STUDIUM GENERALE (von Barbara Burkhardt-Reich)
022 - Honorarprofessur für Professor Dr. Martin Erhardt (von Sabine Laartz)
023 - Ehrensenatorwürde für Michael Marbler (von Sabine Laartz)
025 - Preise und Auszeichnungen für exzellente Leistungen (von Bianca Höger-Klittich)
028 - Preis der Deutschen Marktforschung (von Sabine Laartz)
030 - Spielerisch in die Welt der Wirtschaft eintauchen (von Barbara Burkhardt-Reich)
033 - Auswirkungen der Finanzmarktkrise ... (von Helmut Wienert)
037 - Es ist an der Zeit, die Politik des Geldverschenkens zu beenden (von Helmut Wienert)
038 - GOR 10 (von Michael Karalus)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
043 - Vorbereitung auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (von Julia Schulz)
046 - Echte Zukunftsfragen im Blick (von Mario Schmidt)
048 - Consumer Empowerment (von Nadine Walter und Kai Alexander Saldsieder)
052 - Mehr Sicherheit mit selbstleuchtender Kleidung (von Matthias Jung)
054 - OLEDs in der Luftfahrt (von Kerstin Hohenschläger und Andreas Hudak)
058 - Mit dünnen Drähten zum schnellen Zug kommen (von Norbert Jost, Simon Kött, Dorothea Nobiling, Andreas Zilly)
064 - Forschungsprojekt zur Entwicklung des Process Documentation Editor (PDE) (von Michael Felleisen)
070 - virtualFASHIONreality (von Johann Stockhammer)
076 - So wie früher, aber anders (von Andreas Gut)
078 - Was hilft bei der U-Boot-Jagd und beim Fußball-Turnier in Brasilien? (von Mario Schmidt)
080 - Raus aus der Komfortzone! (von Stephan Fischer)
084 - „Regelmäßig den Deutschlandfunk hören“ (von Adrian Teetz und Studierenden des Zertifizierungsprogramms PR-Referent)
087 - Employer Branding und Arbeitgeber-Awards - eine erfolgversprechende Kombination? (von Mareike Semmelmann)
091 - VERÖFFENTLICHUNGEN 2009
INTERNATIONAL
105 - 30 Jahre Hochschulkooperation mit der Universität Osijek (von Urban Bacher und Regina Moczadlo)
106 - Zwischen Zen-Buddhismus und der teuersten Shopping-Meile der Welt (von Johann Stockhammer)
110 - Poetische und sinnliche Einladungen zum Aperitif (von Christine Lüdeke)
113 - „Human Resources Management in times of global and local change” (von Philip Mussgnug und Annika Heilig)
115 - „Bunter Hund“ und Jahrgangsbester (von Frédéric Muller)
117 - Best Practice - Strategic Planning Process (von Robin Mitterdorfer)
121 - Fünf Phasen eines Kulturschocks in Lissabon (von Annika Goretzki)
123 - Lissabon im Schnelldurchlauf (von Anja Schnädelbach)
125 - Im Zentrum der Macht (von Muhammed-Ali Tastan und Viktor Leno)
128 - One company - two stories (von Sibylle Weiss und Sarah Gottwald)
PERSONALIA
NACHRUFE
132 - Herausragende Modehistorikerin, engagierte Professorin und liebenswerte Freundin - Professorin Dr. Ingrid Loschek
134 - Ein Ruhepol in schwierigen Zeiten - Professor Hermann Stark
BERUFUNGEN
136 - Technik, die bewegt - Professor Dr.-Ing. Peter Heidrich
138 - Die Freude an der Systematik vermitteln - Professorin Dr. Sabine Aßmann
140 - Die Frau mit den Visitenkarten - Professorin Dr. Jasmin Mahadevan
142 - Logik, Struktur und Mittel zur Gerechtigkeit - Professor Dr. Anusch Tavakoli
VERABSCHIEDUNG
143 - Zur Verabschiedung von Professor Dr. Frank Thuselt
145 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Gemeinschaftsprojekt: „Die Mitschuldigen“ (Johann Wolfgang von Goethe)
024 - Young Eun Lee: „The good life“
042 - Jonathan Hodder: „A car for Bad Herrenalb“
057 - Tobias Kruschhausen: „No Emission Vision - Luftfahrt zwischen Metropolen“
090 - Jutta Stüber: „Auseinandersetzung mit versteckter Kommunikation“
104 - Linus Stolz: „Kreuzfahrt Luftschiff“
124 - Marian Issmer: „CARGO 2020“
131 - Thomas Lupo: „FAVELA - STREET - ART. Ein soziales Kunstprojekt mit Kindern eines brasilianischen Armenviertels“
135 - Susanne Wolbers: „GangArt“
144 - Larissa Pichler: „DENORM“
Konturen 2011
(2011)
Ausgabe 30 (2011) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - IMPRESSUM / DIE HOCHSCHULE IM ÜBERBLICK
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - Peter Jacobi: Bildhauer und Spurensucher (von Bettina Schönfelder)
014 - IMPULSE 11 - 2. Alumni-Treffen der Fakultät für Wirtschaft und Recht (von Michael Karalus)
018 - „Echtes Energiesparen an Hochschulen - das wäre ein Traum!“ (von Mario Schmidt)
020 - Steuern schreiben Weltgeschichte (von Hanno Beck)
024 - Zum Ankauf illegaler Bankdaten für Steuerzwecke (von Urban Bacher)
027 - Das Ende des Jugendwahns (von Fritz Gairing)
029 - Mit Herz und Hand - Die Claus und Brigitte Meyer-Stiftung (von Sabine Laartz)
031 - Ein virtueller Blick auf die Hochschule (von Karoline Klett)
036 - Medienturm erweitert die Fakultät für Gestaltung (von Sabine Laartz)
038 - STUDIUM GENERALE (von Barbara Burkhardt-Reich)
043 - STUDIUM GENERALE PROGRAMM im Wintersemester 2011
045 - „Preiszeiten“ an der Hochschule (von Sabine Laartz)
049 - Die zweite Lange Nacht der Wissenschaft auf dem Campus (von Sabine Laartz)
052 - Kommunikationsprofis auf dem Campus (von Billy Peña Contreras)
055 - In Kreisläufen gedacht! Logo! (von Mario Schmidt)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
060 - Von GUI zu NUI - die nächste Generation des User-Interface-Designs von Wolfgang Henseler
068 - Innovative Werkstoffkunde mit dem Spielzeug aus der Kindheit (von Alexander Martin Matz)
072 - Freude am Leben zelebrieren (von Christine Lüdecke)
076 - Mentoring (von Fritz Gairing, Günther Bergmann und Brigitte Burkart)
082 - Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (von Rainer Gildeggen)
084 - Kupferlegierungen (von Andreas Zilly, Ursula Christian, Dorothea Nobiling, Simon Kött, Norbert Jost)
088 - Architekturhandwerk als Vorlage für das Geschäftsprozess-Design (von Frank Morelli)
094 - Input-Output-Analysen zur Schätzung von Lieferkettenemissionen (von Clemens Raqué)
098 - Beyond Business Partner (von Stephan Fischer und Kirke Knepel)
104 - QI-Management (von Sabine Laartz und Jürgen K. A. Gottschalck)
106 - Werbung für den neuen Studiengang „Ressourceneffizienz-Management“ (von Nathalie Leschke)
108 - Aus 3 mach 8 - 5 neue Studiengänge für doppelten Abiturjahrgang (von Angela Wenzel und Carolin Schmidt)
110 - Doktorhut für FH-Absolventen (von Carolin Schmitt)
112 - „Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann“ (von Jürgen Goos und Barbara Gröbe)
116 - Symbiose aus kreativen Ideen und technischer Präzision (von Karoline Klett)
118 - Farbe ans Boot (von Sabine Laartz und Stefan Schleifer)
120 - „Glänzende Berufsaussichten“ (von Angela Wenzel und Karoline Klett)
122 - Lust machen auf „Lernen vor Ort“ (von Sigrid Frank-Esslinger)
126 - VERÖFFENTLICHUNGEN 2009
INTERNATIONAL
141 - Russland ist immer noch anders! (von Johann Stockhammer)
144 - Netzwerk für weltweiten Studierendenaustausch (von Henriette Wilhelm)
145 - Vom Leben und Arbeiten in Kapstadt (von Joachim Schuler und Sylke Schuler-Kunath)
PERSONALIA
NACHRUF
151 - Ein Pionier des akademischen Personalmanagements - Professor Dr. Albert Henzler
BERUFUNGEN
152 - Ein Physiker fühlt sich pudelwohl im Maschinenbau - Professor Dr. rer. nat. Jürgen Bauer
153 - Controlling im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Professorin Dr. Bettina C. K. Binder
154 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und europäische Integration - Professorin Dr.-Ing. Véronique Goehlich
155 - Der persönliche Claim - Professor Sebastian Hackelsperger
156 - Kundenbeziehungen - auch für Ingenieure eine Chance - Professor Dr.-Ing. Henning Hinderer
158 - Der Mann mit dem Roboter und dem Zauberwürfel - Professor Dr. Peer Johannsen
162 - Komplexität verstehen und gestalten - Professor Dr.-Ing. Martin Pfeiffer
164 - Vom Spielfeld zurück in die Coachingzone - Professor Dr. Reinhard Rupp
VERABSCHIEDUNG
166 - Berufliche Träume waren eng mit der Hochschule verbunden - Professor Dr. Martin Weiblen
169 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Peter Jacobi: Holocaust Memorial in Bukarest
010 - Peter Jacobi: Westwall, Südpfalz
013 - Peter Jacobi: Modulare Säule
026 - Sibylle Krause: Wendepunkt
044 - Selina Friedmann: Männerkollektion zum Thema „BAUHAUS“
054 - Markus Arnold: ICH - ES - ÜBERICH / EGO - ID - SUPEREGO
058 - Lena Widmann: umbranimus
092 - Cornelia Zoller: unterschiedslos
124 - Bastian Schultes: onyx - stroller couture
140 - Daniel King: StartUp Hilfspaket
150 - Fabian Jäger: Verbindungen
157 - Paulina Deptula: Design für Blinde
168 - Christian Sauermann: Buch Illustration / Editorial Design
U3 - Vera Scharpf: soma hype
Konturen 2012
(2012)
Ausgabe 31 (2012) der Hochschulzeitschrift
Inhalt:
001 - EDITORIAL
002 - INHALT
004 - IMPRESSUM / DIE HOCHSCHULE IM ÜBERBLICK
HOCHSCHULE UND ÖFFENTLICHKEIT
006 - 100 Jahre Holzgartenstraße 36 (von Sabine Laartz)
010 - Fakultät für Wirtschaft und Recht auf einem Spitzenplatz (von Michael Karalus)
012 - Laudatio 2012 (von Michael Karalus)
016 - Pforzheimer Management Ausbildung - AACSB inside (von Karl-Heinz Rau)
018 - Familienbewusst in die Zukunft (von Birgitta Lemmer-Melber)
020 - Das Spitzenfrauen-Webportal (von Barbara Burkhardt-Reich und Elke Theobald)
023 - STUDIUM GENERALE (von Barbara Burkhardt-Reich)
024 - STUDIUM GENERALE Programm im Wintersemester 2012/13
028 - So schlau wie das Trompetentierchen (von Hanno Beck)
030 - Chancen und Risiken für ein Financial Fair Play in der UEFA (von Dirk Wentzel)
032 - Plädoyer für kompetente Qualitätssicherung (Interview mit Dr. Claus C. Securs und Professor Dr. Marcus Scholz)
034 - Praxis trifft Wissenschaft (von Ariane Durian und Bernd Noll)
036 - Leise Töne, die den Klang bestimmen (von Cornelie Holzach)
038 - Café Roland im Kreativquartier (von Stefan Schleifer)
040 - REFILL 12: „Kreativität vs. Effizienz“ (von Billy Peña Contreras und Beatrix Schneider)
044 - Neuer Förderpreis im Studiengang Mode (von Sabine Laartz)
046 - Auszeichnungen für herausragende Leistungen
049 - 25 Jahre PersonalForum (von Günther Bergmann)
AUS FORSCHUNG UND LEHRE
052 - Stecken Sie weniger rein und holen Sie mehr heraus! (von Mario Schmidt)
057 - Was hat französisches Stangenweißbrot mit Modetrends zu tun?? (von Johann Stockhammer)
058 - Kinetic Space - 3D-Gestenerkennung für Dich und mich (von Matthias Wölfel)
066 - Leben retten - auch nach dem Tod (von Sebastian Hackelsperger)
068 - Kommunikationsmanager mit Profil (Interview mit Saskia Kurrle, Lukas Quiring, Professorin Dr. habil. Simone Huck-Sandhu)
075 - Erleben wir einen Moralverfall im Wirtschaftsleben? (von Bernd Noll)
078 - Heute erleben, was morgen unseren Alltag prägt (von Peer Johannsen)
080 - Luftaufnahmen mit dem Oktokopter (von Boris Jurgenowski, Markus Leonhardt und Thomas Greiner)
082 - Komfort beim Fahrradfahren revolutioniert (von Matthias Häcker)
084 - „Ich bin dann mal - nicht weg“ (von Kirsten Wüst und Bernd Kuppinger)
088 - Modedesigner „Made in Pforzheim“ (von Johann Stockhammer)
094 - Werber entwickeln Erstwohnsitzkampagne für Studienanfänger (von Sabine Laartz)
096 - „H wie ...“ (von Ralf Schroeder)
098 - „Ältere Semester“ aus dem Studiengang Personalmanagement (von Sybille Bertet)
100 - Was viele fordern, sich aber niemand traut: Leistung messen (von Mario Schmidt)
INTERNATIONAL
106 - Projektmanagement à la internationale (von Karoline Klett)
107 - Was ist los in Schottland? (von Mareike Bleile und Sara Schlembach)
PERSONALIA
NACHRUF
110 - Ein Kollege mit vielseitigen Begabungen - Professor Dr. Harald Scheerer
BERUFUNGEN
113 - Er weiß um die Bedeutung des Produktionsstandorts Deutschland - Professor Dr.-Ing. Reiner Bührer
114 - Der Mythos vom entscheidenden Augenblick - Professorin Silke Helmerdig
116 - „Quer denken, neue Wege erschließen ...“ - Professorin Dr. habil. Simone Huck-Sandhu
118 - Risiken und Chancen - Professorin Dr. Katharina Kilian-Yasin
120 - Think global - Professor Dr. Bernhard Kölmel
122 - Chancen erkennen und nutzen - Professor Dr. Ansgar Kühn
124 - Praktikable Lösungen für die Umweltprobleme unserer Zeit - Professor Dr. Hendrik Lambrecht
126 - Alles im „Grünen Bereich“ - Professor Dr. Matthias Lehr
128 - Präziser, schneller, billiger und manchmal auch noch zaubern ... - Professor Dr.-Ing. Kai Oßwald
130 - Das Leben - ein Prozess - Professor Matthias Siegert
132 - Immer in Bewegung bleiben - Professor Dr.-Ing. Marcus Simon
133 - Prof 2.0 - Professor Dr.-Ing. Matthias Wölfel
VERABSCHIEDUNGEN
134 - Reputation als erfolgreicher Forscher und Wissenschaftler - Professor Dr.-Ing. Friedemann Mohr
135 - Zur Verabschiedung von Professor Dr. Herwig Tilly
137 - PRESSESPIEGEL
ARBEITEN AUS DER FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG
005 - Rahel Pfrommer: Viskosität
014 - Linette Schneider: Frühstück
050 - Alexander Dang, Eric Elstner, Guangyu Ke, Daniel Königs, Matthias Wirth: Helicopter der Zukunft
056 - Jana Thiem: 2011 - Das Jahr des Waldes
064 - Bärbel-Marie Rest: Kühlpad für milde Hypothermie
074 - Constanze Wagner: Ambivalent
089 - Nele Offner: Eigenwirklichkeiten
105 - Florian Hättich: Somar
109 - Alexander Schulz: Der Western als Schauplatz für die Gedankenwelt Hermann Hesses
112 - Loana Albrecht und Jessica Blank: NOVA - Die Ladestation der Zukunft
127 - Ramona Wultschner: Der Schurke in dir - erkennen, stärken, rauslassen
136 - Lisa Bofinger: Aufbruch - Ausbruch
U3 - Helen Scheu: e mancipation