Forschungsbericht: Der Schutz geistigen Eigentums (IP) im Rahmen datengetriebener und digitaler Innovationen mit Blick auf Unternehmenskooperationen (IPInno)
- Executive Summary Erkenntnisse der qualitativen Studie: Die Interviews der qualitativen Studie liefern Erkenntnisse zu den untersuchten Kategorien Patente, digitale Geschäftsmodelle, Regulierungen und Kooperationen. Etablierte Unternehmen betonen die signifikante Bedeutung von Patenten im Vergleich zu jungen, digitalen Unternehmen. Dies verdeutlicht eine Divergenz in der Wahrnehmung und strategischen Relevanz von Schutzrechten. In Bezug auf digitale Geschäftsmodelle zeigt sich, dass deren Aufbau für etablierte Unternehmen eine besondere Herausforderung darstellt. Im Gegensatz dazu sind junge Unternehmen im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle grundsätzlich agiler und besser positioniert. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen haben ein Informationsdefizit hinsichtlich der Unterstützung von Schutzrechten beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Die Auswirkungen von Regulierungen sind ein zentrales Anliegen der befragten Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich durch die steigende Anzahl von Vorschriften überfordert. Einige Stimmen äußern zudem Skepsis gegenüber der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sehen darin potenzielle Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Eine weitere zentrale Erkenntnis ist die Bedeutung von Kooperationen als Instrument zur Förderung von Innovationen. Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, Ressourcen zu bündeln und Partnerschaften einzugehen, um den Herausforderungen der sich ständig verändernden Wirtschaftslandschaft erfolgreich zu begegnen. Erkenntnisse der quantitativen Studie: Die quantitative Studie baut auf den Erkenntnissen unserer qualitativen Untersuchung auf und dient der Validierung der gewonnenen Einblicke. Im Bereich der Patente zeigt sich, dass die Branchenzugehörigkeit Einfluss auf die Wahrnehmung der Relevanz von Patenten hat, wobei der Handel, die Automobilindustrie und die Biotechnologie & Chemietechnik diese als besonders wichtig erachten. Die quantitative Studie bestätigt auch die Tendenz aus den Interviews, dass größere Unternehmen, aufgrund ihrer Ressourcen, Patenten eine höhere Bedeutung zuschreiben kleine Unternehmen. Die quantitative Untersuchung hat zudem die Erkenntnis aus den Interviews bestätigt, dass sowohl bei der Entwicklung von Software und KI, als auch beim Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen das Patentverfahren als zu langwierig gegenüber den schnellen Innovationszyklen dieser Technologien empfunden wird und somit von den meisten Unternehmen aus diesen Bereichen nicht in Betracht gezogen wird. In Bezug auf digitale Geschäftsmodelle bestätigte die Auswertung, dass etablierte Unternehmen Schwierigkeiten beim Aufbau solcher Modelle haben. Regulierungen, insbesondere die DSGVO, werden vor allem von kleinen Unternehmen als Belastung wahrgenommen und können die Innovationsfähigkeit beeinträchtigen. Die quantitative Studie hat zudem bestätigt, dass Informationsdefizite zum Schutz von digitalen Geschäftsmodellen und der Relevanz von Schutzrechten für Start-Ups und KMU bestehen. Insgesamt zeigt sich, dass Informationsdefizite in jeweiligen Ausprägungen in allen untersuchten Kategorien bestehen.
URN: | urn:nbn:de:bsz:951-opus-5146 |
---|---|
Publisher: | Hochschule Pforzheim |
Place of publication: | Pforzheim |
Contributor(s): | Andrea Wechsler, Matthias Handrich, Lukas Schwab, Patrik Schmidt |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Pforzheim |
Creating Corporation: | Hochschule Pforzheim |
Release Date: | 2025/05/13 |
Page Number: | 95 |
Note: | Abschlussbericht des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg [...] mit Bescheid vom 24.11.2022 im Förderzeitraum 24.11.2022 - 31.12.2023 [...] geförderten Forschungsprojekt "Der Schutz geistigen Eigentums (IP) im Rahmen datengetriebener und digitaler Innovationen mit Blick auf Unternehmenskooperationen (IPInno)" der Hochschule Pforzheim [...] |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
Classification of Pforzheim University: | Teilbibliothek Technik, Recht und Wirtschaft / Recht. Rechtswissenschaft |
Licence (German): | ![]() |