Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs
- Die meisten von uns kennen es, das unscheinbare „CE“, das an vielen Produkten angebracht ist. Das CE-Zeichen weist darauf hin, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden. Frau Flattich untersucht in ihrem Beitrag „Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs“ die Bedeutung und die hohe praktische Relevanz der CE-Kennzeichnung für den Verbraucher und Verbraucherschutz.
Author: | Denise Flattich |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:951-opus-4803 |
ISBN: | 978-3-911165-02-0 |
Series (Serial Number): | Beiträge der Hochschule Pforzheim (183) |
Forschung für die Zukunftsgesellschaft : Schriftenreihe des vunk (V005) | |
Referee: | Claudius EisenbergGND, Barbara LorinserGND |
Advisor: | Prof. Dr. Claudius Eisenberg, Prof. Dr. Barbara Lorinser |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Granting Institution: | Hochschule Pforzheim |
Date of final exam: | 2023/08/14 |
Contributing Corporation: | vunk - Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum |
Release Date: | 2024/12/10 |
Tag: | CE-Kennzeichnungspflicht; CE-Zeichen; Verbraucher; Verbraucherschutz |
GND Keyword: | Hochschule Pforzheim; vunk - Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum |
Page Number: | 67 |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 340 Recht |
Classification of Pforzheim University: | Teilbibliothek Technik, Recht und Wirtschaft |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International |