@article{OPUS4-467, title = {Konturen 2013}, journal = {Konturen : die Hochschulzeitschrift}, volume = {33}, number = {31}, editor = {Erhardt, Martin}, series = {Konturen : die Zeitschrift der Hochschule Pforzheim}, number = {31}, pages = {159}, year = {2013}, abstract = {Ausgabe 31 (2013) der Hochschulzeitschrift Inhalt: 001 - EDITORIAL 002 - INHALT 004 - IMPRESSUM / DIE HOCHSCHULE IM {\"U}BERBLICK HOCHSCHULE UND {\"O}FFENTLICHKEIT 006 - 50 Jahre Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaft und Recht (von Michael Karalus) 010 - Pforzheimer Mode auf Berliner Parkett (von Sabine Laartz) 012 - Nachhaltiges Wirtschaften - aber wie? (von Mario Schmidt) 014 - Fachhochschule oder Universit{\"a}t? (von Helmut Wienert) 024 - Stiftung Hochschule Pforzheim (von Sabine Laartz) 026 - Wissensregion Nordschwarzwald: vernetzen, verbinden und initiieren (von Sabine Laartz) 028 - Deutschlandstipendium (von Mathias Stein) 031 - (K)eine Alternative f{\"u}r Deutschland (von Dirk Wentzel) 032 - Pforzheimer Studieng{\"a}nge bei Personalentscheidern hoch im Kurs (von Michael Karalus) 034 - Ethikprogramm und Ethikum an der Hochschule Pforzheim (von J{\"u}rgen Volkert) 038 - „Die Schwabenkinder" (von Matthias Siegert) 040 - F{\"o}rderer- und Alumniverein mit neuem Vorstand (von Martin Weiblen) 042 - 10 Jahre Campus X (von Cindy Grasm{\"u}ller) 046 - Gr{\"u}ndergeist an der Hochschule f{\"o}rdern (von Karoline Klett) 048 - „Und wie geht's mit der Familie?" (von Birgitta Lemmer-Melber) 050 - STUDIUM GENERALE (von Barbara Burkhardt-Reich) 056 - STUDIUM GENERALE Programm WS 2013 058 - „... wie in Dagobert Ducks Goldspeicher" (von Michael Karalus) 060 - Auszeichnungen f{\"u}r herausragende Leistungen 062 - Wer netzwerkt, kommt weiter (von Stephanie Henig) 064 - Wirtschaftsingenieure/innen im Gespr{\"a}ch {\"u}ber „Globales Prozessmanagement" (von Harald Schnell) 066 - 3. Platz bei den „Logistik Masters" (von Sabine Laartz) 068 - Luthers Sterbehaus (von Matthias Siegert) AUS FORSCHUNG UND LEHRE 074 - Natural User Interfaces von Wolfgang Henseler 082 - Herausforderungen bei der Rekrutierung von Fachkr{\"a}ften aus dem Ausland (von Wolfgang Sch{\"a}fer und Markus-Oliver Schwaab) 088 - „Wir haben unsere Gesch{\"a}ftsprozesse im Griff ..." - Falsch! (von Frank Morelli und Thorsten Weidt) 092 - Freude an der Arbeit ist am wichtigsten (von Annegret Zimmermann und Stephan Fischer) 096 - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (von Ulrich F{\"o}hl) 100 - Macht?! (von Stefan Schleifer) 102 - Expertenwissen Personalentwicklung (von Katrin Plangger) 104 - Ein Byte besteht auch heute noch aus 8 Bits (von Peer Johannsen) 108 - Visionen und ihre technische Umsetzbarkeit (von Werner Engeln und Barbara Gr{\"o}be) 112 - Der Baum - ein Ratgeber f{\"u}r den Konstrukteur? (von Rainer H{\"a}berer in Zusammenarbeit mit J{\"o}rg Sch{\"o}nemann) 116 - Von der Studienwahl bis zum Start in den Beruf (von Claudia Friedrich) 118 - Wissenschaft im Spannungsfeld von {\"O}kologie und {\"O}konomie (von Stephanie G{\"o}rlach) 122 - Trainerausbildung als Zusatzqualifikation (von Marie Heunoske und Brigitte Burkart) 124 - Wertvollste Erfahrungen f{\"u}r den sp{\"a}teren Beruf (von Marina Thiel und Vanessa Podak) INTERNATIONAL 128 - Mit St{\"a}bchen essen und f{\"u}r die Energiewende werben (Interview mit Mario Schmidt) 132 - "How to prepare law students for global citizenship" (von Barbara Lorinser) 136 - Von Orangenbl{\"u}ten, Pasteten und Culture Clash (von Daniela Osswald, Sandra Eberle und Daniel Kozel) 138 - »No Gold Please« (von Andreas Gut) PERSONALIA BERUFUNGEN 141 - Fragen, Antworten und {\"O}konomie - Professor Dr. J{\"u}rgen Antony 142 - Der Kreis schließt sich f{\"u}r einen Absolventen - Professor Dr.-Ing. Mike Barth 144 - Mit eigener {\"U}berlebenstechnik zur Technik zum {\"U}ber-Leben - Professor Dr. Stefan Bernhard 146 - Connecting the Dots - Professor Dr. Ulrich F{\"o}hl 148 - Sensoren, Aktoren und Mechatronik - Professor Dr.-Ing. Alexander Hetznecker 150 - Zwischen E-Technik und Maschinenbau - Professor Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand 152 - Ressourceneffizienz - ein steiniger Weg? - Professor Dr. Nikolaus Thißen 154 - Cloud Computing und Big Data - Professor Dr. Raphael Volz 156 - Jenseits von Hochglanzbrosch{\"u}ren und „Greenwashing" - Professor Dr.-Ing. J{\"o}rg Woidasky 157 - Enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre - Professor Dr. habil. Oliver Zirn VERABSCHIEDUNGEN 158 - Fachliche Exzellenz und herausragendes Engagement - Professor Dr. Helmut Wienert ARBEITEN AUS DER FAKULT{\"A}T F{\"U}R GESTALTUNG 005 - Tatjana Tscherepanov: „Wouldn't Nonsense Make More Sense" 030 - Constanze Thieleke: „Faust" - Plakat f{\"u}r das Frauenhaus in Calw 033 - Frieda D{\"o}rfer: „Terror Vacui - der Leere Angst machen" 057 - Katja Unterkofler und Elin Sch{\"a}ufele: „Amt f{\"u}r {\"O}ffentliche W{\"u}nsche" 072/073 - Kathrin Tronser: „Mobiler Wohnraum" 091 - Sarah H{\"o}lzer: „Wurzeln" 098 - Patricia Schneider: Freies Thema 107 - Hanna R{\"u}ckert: „She draws a landscape on my grown-up chest" 111 - Florian Mayer und Tomislav Kacunic: Freies Thema 115 - Julia Hefner: „Manufactory" 126/127 - Alexander Hoch, Mathias Richter, Matthias Schenker: „Unimog der Zukunft" 140 - Miriam Gonnissen: „Variation" 151 - Tobias Keinath: „Learning from Architecture - 7 Mahnungen" 160 - Jeannine M{\"u}ller: „Illusion"}, language = {de} }